Habe ich dir erzählt, was für ein gutes Gedächtnis ich habe?
Ja, jeden Tag!
Seltsame Reaktionen und unlogisches Verhalten, grenzenlose Faszination und egoistisches Gedächtnis. Das Gehirn, der Schmied der Erinnerungen und der Großmeister der Kombinationen. Und wieder ist das Gehirn ein Opfer seines eigenen Erfolgs.
Das Geschenk der Erinnerung, bewahren Sie die Quittung auf • Wie das Gehirn den Körper reguliert … und das normalerweise gut macht • Angst: Nichts, wovor man Angst haben müsste • Die unzähligen Facetten der Fähigkeit • Die rätselhafte und erschreckende Wissenschaft der Intelligenz • Persönlichkeit: Ein schwieriges, komplexes und verwirrendes Konzept
Warum unterliegen wir in Kontroversen Menschen, die viel weniger wissen als wir?
Und warum lag ich nach der letzten Trennung tagelang wie ein Fötus auf der Couch, mit heruntergelassenen Jalousien, ohne ans Telefon zu gehen und mich nur zu bewegen, um mir die Tränen abzuwischen und die Nase zu putzen?
Hier ist die Antwort: das Idiotenhirn!
Fehlbar und unorganisiert.
Autor
www.deanburnett.com.
Dies ist die Website von Dr. Dean Burnett, Neurowissenschaftler, Dozent, Autor, Blogger, Podcaster, Experte, Wissenschaftskommunikator, Komiker und mehr, je nachdem, wer fragt und wonach er sucht.
Er arbeitete als Dozent und Dozent für Psychiatrie am Cardiff University Centre for Medical Education und als Industriemitarbeiter an der Birmingham City University. Derzeit ist er Ehrendekan der Cardiff Psychology School.
Darüber hinaus ist Dean hauptberuflich Autor und hat sich bereits mit seiner Wissenschafts- und Satirekolumne „Brain Flapping“ einen Namen gemacht, die in der Tageszeitung Wächter, 2012-2018. So entstand sein Debütbuch und international anerkannter Bestseller, Das idiotische Gehirn, gefolgt von mehreren anderen Bänden und anderen, noch interessanteren geistigen Themen.
Derzeit hat er eine eigene Kolumne im BBC-Magazin „Science Focus“ und verfasst regelmäßig Beiträge für alle möglichen Medienplattformen, die Erklärungen zum Thema Gehirn benötigen, was heutzutage immer häufiger vorkommt.