Îin einem Universum, in dem wir alles erobern wollen, als ob wir Zeit hätten und hätten, alles zu meistern, die wir mit nicht mehr erfundenen Wünschen zu füllen versuchen, haben und konsumieren bedeuteten nun leben.
Dominique Loreau lädt ein uns, jedes Ding an seinen Platz zu bringen und jeden Gedanken mit Hoffnungen in die Truhe zu legen, denn Ordnung ist die Kreativität des Arrangements.
Wenn Sie nicht immer wählen können Ihr Leben, die Art und Weise, wie Sie es leben, hängt immer von Ihnen ab.
VIKTOR FRANKL
“Die Kunst, den Geist zur Ruhe zu bringen und ihn zu befreien von allen Sorgen und Nöten loszukommen, ist wahrscheinlich eines der Geheimnisse der Energie, die wirklich großartige Menschen an den Tag legen.&ldquo ;
Captain JA HADFIELD
„Wenn ich nicht verstanden habe, dass die moderne Zivilisation im Wesentlichen eine Verschwörung gegen jede Form des Innenlebens ist, dann habe ich es nicht verstanden irgendetwas darüber.“
BERNANOS, Frankreich îgegen Roboter
Warum manche Menschen „befohlen“ werden, von Natur aus und von anderen völlig „ungeordnet“? Manche Menschen können sich nur konzentrieren, wenn ihr Schreibtisch voller Papiere ist, andere wiederum verspüren das Bedürfnis, den Raum um sich herum zu leeren, bevor sie etwas beginnen. Es gibt auch eine andere Kategorie, die der „ungeordneten Fälschungen“, die in einem bezaubernden Talmes-Balmes leben, aber genau wissen, wo sie jeden Gegenstand ablegen. Hat das etwas mit Persönlichkeit oder Bildung zu tun?
Autor
Dominique Loreau ist seit über zwanzig Jahren in Japan ansässig und von der Lebensweise ihrer Wahlheimat geprägt, die auf dem Prinzip Moins pour plus basiert, das in allen Bereichen von der Materie bis zum Geist Anwendung findet. Reinigen Sie Ihre Seele, leeren Sie Ihren Kleiderschrank, verzichten Sie auf zwanghaftes Einkaufen, essen Sie sparsam, kümmern Sie sich um Ihren Körper, und nur dann wird Ihr Geist glücklich sein. Von der Kunst, sich gut zu fühlen chez vous, bis hin zur Kunst, glücklich zu sein en vous: Dominique Loreau überträgt die Prinzipien des Ostens auf den Westen, ausgehend von dem japanischen Sprichwort, das besagt dass: „Perfektion besteht nicht darin, ungewöhnliche Dinge zu tun, sondern darin, gewöhnliche Dinge auf ungewöhnliche Weise zu tun.“