Kissen mit Kirschkernen sind ein altes Schweizer Heilmittel. Das thermische Anti-Kolik-Kissen mit Kirschkernen ist ein natürliches Heilmittel, das Schmerzen verschiedener Art lindert. Kirschkerne können Wärme sehr gut aufnehmen und nach und nach abgeben, wodurch sie sich hervorragend für die Wärmetherapie eignen. Das Produkt ist nur für den Hausgebrauch bestimmt und kann für Babys, Kinder und Erwachsene verwendet werden.
Es ist einfach zu verwenden und erfordert lediglich das Erhitzen des Innenbeutels mit Kirschkernen, das Einsetzen in die Hülle und das Auftragen der schmerzende Bereich. Das Anti-Schmerz-Wärmekissen mit Kirschkernen kann auf 3 Arten erhitzt werden: im Elektroherd, ohne Vorheizen, bei max. von 110 °C, für max. 6 Minuten; in der Mikrowelle bei max. 300 Watt für max. 2 Minuten (siehe auch die Anweisungen des Mikrowellenherdherstellers!); auf einem warmen Heizkörper oder auf einem Terrakottaofen über einen längeren Zeitraum.
Unmittelbar nach dem Erhitzen des Kissens die Wärme durch Schütteln des Kissens gleichmäßig verteilen! Anschließend legen Sie das Innenkissen in den Bezug ein. Der Bezug ist abnehmbar und bei 30°C in der Waschmaschine waschbar. Der Beutel mit den Samen muss nicht gewaschen werden.
Therapeutische Indikationen
Das Wärmekissen mit Kirschkernen eignet sich als Wärmekissen ausschließlich zur Anwendung bei folgenden Beschwerden :
- Bauchschmerzen / Magenkrämpfe,
- Verstopfung und Blähungen,
- cool,
- im Allgemeinen zur Erwärmung der kalten Körperbereiche.
Produktspezifikationen:
- Thermokissen zur Schmerzlinderung, mit Kirschkernen und abnehmbarem und waschbarem Bezug,
- Indiziert bei Koliken, Magenkrämpfen, Verstopfung, Blähungen, Muskelschmerzen, Beschwerden während der Menstruation usw.
- Außen: weicher Plüschbezug in Form eines Teddybären, abnehmbar und waschbar (bei 30°C),
- Innen: herausnehmbarer Beutel mit Kirschkernen,
- Enthält etwa 250 Gramm Kirschkerne,
- Größe: ca. 22 x 22 cm,
- Medizinprodukt zertifiziert nach den Regeln der Europäischen Gemeinschaft,
- Hergestellt in Deutschland in Werkstätten, in denen Menschen mit Behinderung arbeiten.