Das Thermokissen mit Traubenkernen kann kurzzeitig lokal angewendet werden, um die schmerzende Stelle zu erwärmen, die Stimmung zu verbessern und die Schmerzen zu lindern. Ein 100 % natürliches Heilmittel zur Schmerzlinderung durch Wärmetherapie. Traubenkerne erhitzen sich schnell und geben lange Wärme ab. Da die Traubenkerne klein sind, lassen sie sich leicht auf verschiedene Körperteile formen und ihre Bewegung hat einen Massageeffekt. Das Produkt ist nur für den Hausgebrauch bestimmt und kann für Babys, Kinder und Erwachsene verwendet werden.
Es ist einfach anzuwenden, indem das Kissen auf die schmerzende Stelle gelegt wird. Das Anti-Schmerz-Thermokissen mit Traubenkernen kann auf 3 Arten erwärmt werden: im Elektroofen ohne Vorheizen bei max. 110 °C, für max. 5 Minuten; in der Mikrowelle bei max. 300 Watt für max. 1 Minute (beachten Sie auch die Anweisungen des Mikrowellenherstellers!); auf einer warmen Heizung oder auf einem Terrakottaofen für längere Zeit. Unmittelbar nach dem Erhitzen die Wärme durch Schütteln des Kissens gleichmäßig verteilen. Das thermische Anti-Kolik-Kissen mit Traubenkernen muss nicht gewaschen werden. Stellen Sie sicher, dass alle Nähte intakt sind und das Kissen nicht beschädigt ist. Der Bezug ist bei 30°C in der Maschine waschbar.
Therapeutische Hinweise
Das Thermokissen mit Traubenkernen ist als Wärmekissen ausschließlich zur Anwendung bei folgenden Beschwerden geeignet:
- Magenschmerzen / Magenkrämpfe,
- Verstopfung und Blähungen,
- Erkältungen,
- im Allgemeinen, um die kalten Körperregionen zu erwärmen.
Produktspezifikationen:
- Thermokissen zur Schmerzlinderung, mit Traubenkernen und abnehmbarem, waschbarem Bezug,
- Angezeigt bei Koliken, Magenkrämpfen, Verstopfung, Blähungen, Muskelschmerzen, Beschwerden während der Menstruation usw.
- Obermaterial: abnehmbarer und maschinenwaschbarer Polyesterbezug (30°C),
- Innen: Baumwollkissen mit Traubenkernfüllung,
- Größe: ca. 25 x 14 x 1cm,
- Zertifiziertes Medizinprodukt nach den Regeln der Europäischen Gemeinschaft,
- Hergestellt in Deutschland in Werkstätten, in denen Menschen mit Behinderungen arbeiten.