Der einzige Zweck Eine der größten Industrien der Welt besteht darin, dafür zu sorgen, dass Menschen nicht wie Menschen riechen. Seit dem Mittelalter galt der menschliche Geruch als primitiv und als Zeichen der Unterschicht. Wer es sich leisten konnte, investierte in Studien und Erfahrung, und so entstand die Parfümeurszunft, die sich stets mit der Erfindung neuer und aufregender Mischungen beschäftigte, und heute hat die Parfümindustrie einen Wert von mehreren zehn Milliarden Dollar, was darauf hindeutet, wie alt wir sind bereit zu zahlen, um unseren wahren Geruch zu verbergen.
Die Welt der Insekten • Der Geruch der Jugend • Der Geruch des Gens • Der Geruch der Angst • Î im Gehirn • Der Geruch von Glück • Hunde, Katzen, Pinguine und Krabben von der Weihnachtsinsel • Das Paradies ist bedroht • Der Duft des Erfolgs • Der Angstfaktor • Der Geruch von Ehrgeiz • Ein Leben, das vom Geruch bestimmt wird • Mücken und der Geruch von Blut • Eine kleine Klammer zum Thema Pilze • Der Geruch der Hoffnung • Manipulation menschlichen Verhaltens • Der Geruch von Intelligenz und der Geruch von Dummheit • Der Geruch der Zukunft • Kein Geschmack, kein Geruch
Geruch ist der am wenigsten verstandene Sinn, ein wichtiger Bestandteil der menschlichen Erfahrung, der sich über Millionen von Jahren kontinuierlich weiterentwickelt hat und unzählige Funktionen hat – der Warnung, der Anziehung, der Irreführung, kurz gesagt, des Überlebens.
Eine andere Möglichkeit, unser Verhalten zu manipulieren, besteht darin, unsere Konsumbereitschaft zu erhöhen bestimmte Waren. Und es ist keine neue Erfindung. Heutzutage ist es eine Kunst, Kunden durch Gerüche zu manipulieren. Manchmal sind die „echten Güter“ es ist nicht einmal in der Nähe der Verkaufsstelle.
Vor ein paar Jahren arbeitete ich in Japan. Nachdem ich ein paar Wochen hintereinander wunderbares Sushi genossen hatte, bekam ich plötzlich Heißhunger auf Tiefkühlpizza. Als ich gerade auswählte, was ich mit nach Hause nehmen wollte, roch ich plötzlich den deutlichen Geruch frisch gebackener Pizza. Der Supermarkt hatte einen synthetischen Pizzaduftdiffusor direkt über dem Gefrierschrank angebracht! Und die Strategie hat perfekt funktioniert.
Autor
Bill S. Hansson wurde 1959 in Schweden geboren und ist Spezialist für Neuroethologie. Er war Vizepräsident der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften und ist derzeit Präsident des Max-Planck-Instituts und Honorarprofessor an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.