Wie vermeide ich Phishing-Aktionen?
Ihre vertraulichen Informationen sind äußerst wichtig und der Zugriff darauf darf nur durch legitime Stellen erfolgen, die Ihre ausdrückliche Zustimmung erhalten haben. Leider haben sich die Methoden zur betrügerischen Beschaffung personenbezogener Daten in letzter Zeit vielfältiger und vervielfacht. Mit dieser Seite möchten wir Ihnen helfen, Ihre Daten vor Phishing-Aktionen zu schützen
Was bedeutet „Phishing“?
Im Wesentlichen handelt es sich bei „Phishing“ um eine Täuschung im elektronischen Raum. Dies soll dazu dienen Erhalten Sie persönliche Identifikationsdaten oder Bankdaten durch elektronische Nachrichten, die offizielle Stellen imitieren.
So erkennen Sie Phishing-Aktionen
In den meisten Fällen gibt es zwei Arten von Phishing-Aktionen. Die erste davon sind Wettbewerbe, die am weitesten verbreitet sind. Benutzer werden aufgefordert, sich unter Angabe vertraulicher Daten unter dem Deckmantel garantierter Preise (Mobiltelefone, Spielekonsolen, Geschenkkarten oder andere sehr beliebte Produkte) zu registrieren.
Die zweite Art von Phishing-Aktion besteht darin, Nachrichten von einem Dienst zu erhalten, die die Aktualisierung von Identifikationsdaten anfordern, um eine Löschung des Kontos zu vermeiden. Alle diese Nachrichten spiegeln das Aussehen und die Art und Weise der Ansprache des tatsächlichen Dienstes sehr gut wider, weshalb Sie bei der Angabe Ihrer persönlichen Daten auf bestimmte Dinge achten müssen.
Welche Sicherheitsmaßnahmen können Sie bei der Bereitstellung vertraulicher Daten ergreifen?
Das Erste, was Sie wissen müssen, ist, dass vertrauliche Informationen, insbesondere Bankinformationen (Kartennummer, Ablaufdatum, CVV-Code, PIN), niemals von Finanzinstituten oder Online-Shops wie EVOLD angefordert werden.
Wir empfehlen Ihnen, Wettbewerbe zu vermeiden, deren Teilnahmebedingungen zu gut sind, um garantiert zu werden. Der häufigste Mechanismus bei solchen Phishing-Aktionen ist das Abonnieren des Newsletters und der garantierte Gewinn einer Geschenkkarte.
Kaufen Sie immer auf bekannten Websites, die Sicherheitselemente enthalten, die Sie schnell erkennen können. Diese sind:
- Sichere HTTPS-Verbindung, gekennzeichnet durch das Vorhandensein des Protokolls https:// und durch das Symbol eines geschlossenen Schlosses, beides angezeigt vor der Website-Adresse;
- Die tatsächliche Adresse der Website lautet in unserem Fall: https://evold. ich.
Version 1.1.3 vom 03.04.2023