Von Alexander dem Großen bis Hannibal, von Nebukadnezar und Archimedes bis Lord Byron und Dante, ein Bogen über die Jahrtausende römischer Eroberer, Byzantiner, Araber und Nomaden, deren Größe im Handumdrehen triumphiert. Die Macht und der vergängliche Ruhm der Reiche, ein brillantes, anspruchsvolles und bezauberndes Buch: Tyrus, Karthago, Syrakus, Ravenna und Antiochia, konkurriert nur mit Rom, Konstantinopel und Jerusalem.
Ein mythisches Land, eine Küste, die Zeuge der grandiosesten Zivilisationen der Welt war Konzeption zur Verwüstung, die in den Tiefen den Schacht verlorener Zivilisationen und Schiffe voller Schätze verbirgt.
Eine Unermesslichkeit von Wasser, die einmal war der Schlüssel zu globaler Macht, ein Raum des Überquerens und der Begegnung, tatsächlich das Zentrum der Welt für Schiffe, die aus allen Richtungen und in alle Himmelsrichtungen beladen sind, mit Seide, Keramik, Lebensmitteln, Kunsthandwerk und Menschen, die Sprachen, Kulturen, Ideen und manchmal auch Waffen.
Entlang dieser alten Küsten glänzten die ältesten Städte der Welt, von deren Größe nichts mehr erhalten ist, denn der Abstand zwischen Größe und Dunkelheit ist überraschend fragil. Diese Städte sind echte Palimpseste mit Schichten über Schichten von Geschichte, Kultur und Identität, wobei jede einzelne die andere unverständlich macht, ohne jedoch Unschärfen auszuschließen, die unerwartet an der Oberfläche auftauchen. p>
Autor:
Katherine Pangonis studierte Literatur und Geschichte an der Oxford University und dem University College London. Sie ist Spezialistin für die Geschichte der mittelalterlichen Welt des Mittelmeerraums und des Nahen Ostens.
p>